Historisches zur Villa Rheinau in Bendorf/Rhein
1866 erwarb Dr. Adolf Albrecht Erlenmeyer die in der Nähe des Rheins gelegene prächtige "Villa Rheinau" des englischen Konsul Schmidt.
Nach erheblichen Umbauten in den Jahren 1877 und 1890 fanden hier Patienten aus den besten Kreisen, teils auch Aristokraten des In- und Auslandes Aufnahme und Heilung.

© Stadtarchiv Bendorf, Landeshauptarchiv Koblenz Außenstelle Rommersdorf

© Stadtarchiv Bendorf, Landeshauptarchiv Koblenz Außenstelle Rommersdorf
Das Sanatorium erfreute sich wegen seiner luxuriösen Ausstattung, aber auch wegen seiner Bade-, Sport- und Parkanlagen, die sich bis zum Rheinufer erstreckten, grosser Beliebtheit.
Die "Villa Rheinau" wurde 1936 zur Kaserne umgebaut und diente einer Hundertschaft der motorisierten Gendarmerie (im Volksmund ihrer Uniform wegen "Weisse Mäus" genannt) als Truppenunterkunft.
Sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zu Wohnzwecken ausgebaut und ist seit 1990 Sitz der Firmengruppe Schall.

© Stadtarchiv Bendorf, Landeshauptarchiv Koblenz Außenstelle Rommersdorf